Nachsorgestudie

Hervorragende diagnostische Leistung des M371-Tests in der Nachsorge von Hodenkrebs

Der M371-Test bietet Ihnen eine beispiellose diagnostische Genauigkeit und ermöglicht einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung von Hodenkrebs. Eine richtungsweisende Studie hat die Wirksamkeit des M371-Tests von mir|detect bei der Erkennung von Rezidiven von Keimzelltumoren des Hodens bestätigt.
Die frühzeitige Erkennung von Rezidiven ist bei der Nachsorge von Patienten mit testikulären Keimzelltumoren von entscheidender Bedeutung. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die Serumspiegel der miR-371a-3p bei 258 Patienten mit dem M371-Test von mir|detect überwacht. Während der Nachbeobachtung traten 39 Rückfälle auf. In allen diesen Fällen wurden erhöhte Spiegel der miRNA nachgewiesen, was einer Sensitivität und Spezifität von 100 % bzw. 96,3 % entspricht. Damit übertrifft die miR-371a-3p die klassischen Serummarker deutlich.


Diese Ergebnisse unterstreichen die Eignung des M371-Tests von mir|detect für die Erkennung von Rezidiven, und der Test stellt somit einen deutlichen Fortschritt in der Nachsorge von Hodenkrebspatienten dar. Die Arbeit wurde in Clinical Cancer Research veröffentlicht und ist jetzt online verfügbar: https://doi.org/10.1158/1078-0432.ccr-23-0730

Über mir|detect

Die mir|detect GmbH mit Sitz in Bremerhaven entwickelt und produziert Nukleinsäure-basierte In-vitro-Diagnostika für die Früherkennung und Nachsorge von Krebs. Das CE-IVD-zertifizierte Flaggschiffprodukt, der M371-Test, ermöglicht die hochpräzise Diagnose und Überwachung von testikulären Keimzelltumoren. Auf Basis der patentgeschützten und innovativen panta|Q® Technologie arbeitet mir|detect an einer neuen Generation von Liquid-Biopsy-Tests.

Kontakt:
mir|detect GmbH
Fischkai 1 – 27572 Bremerhaven
E-Mail: info@mirdetect.de Web: www.mirdetect.de

Copyright by mir|detect & 21HAVN