Über uns

mir|detect entwickelt molekulare Diagnostiklösungen für Labore und Gesundheitseinrichtungen weltweit. Unser Standort ist Bremerhaven.

 

Unser Ziel ist es, verlässliche Werkzeuge bereitzustellen, die eine präzisere und patientenorientierte Versorgung ermöglichen.

mir|detect: Biotechnologie aus Bremerhaven.

TeaM

Biotracing

DR NINA WINTER

Chief Executive Officer

DR ECKHARD SCHWENNER

Chief Operation Officer

MICHAEL KRING

Chief Financial Officer

PD DR GAZANFER BELGE

Scientific Advisor

PROF KLAUS-PETER DIECKMANN

Scientific Advisor

DR JAN DIESEND

Chief Technology Officer

DR MARKUS KLEMKE

Senior Scientist

DR MARKUS RAHAUS

Quality Management

STEFANI JEDON

Production Management

SABRINA HELMS

Quality Control Management

BIANCA IMBUSCH

Technical Assistance

FRANK DORSCH

Office Management

TABEA NIEMZOK

Junior Scientist

Historie

Biotracing

April 2024

Zertifizierung des M371-Tests nach 2017/746 IVDR

März 2024

M371-Test auf zwei neuen qPCR-Plattformen validiert

Januar 2024

Studie zur Wirksamkeit des M371-Tests in der Nachsorge veröffentlicht.

November 2022

Vertriebsvertrag mit Gold Standard Diagnostics

September 2021

Präsentation des M371-Tests auf der DGU in Stuttgart

Dezember 2020

Zertifizierung des QMS nach ISO 13485

April 2020

Zertifizierung des M371-Tests nach IVDD

Juni 2019

Finalist des EIT Health Headstart Förderprogramms 2019

Oktober 2018

Präsentation des Serummarkers miR-371a auf der 9th Copenhagen Workshop on Testikular Germ Cell Cancer

Juni 2018

Nominierung für den
ACHEMA-Gründerpreis 2018

2017

Auszeichnung durch
Sience4Life Cup 2017

2017

Finalist im
BioVaria-Kongress 2017 in München

April 2016

Auszeichnung:
Venture Lounge 2016

April 2016

Gründung der mir|detect GmbH

2013

Projekt an der
Universität Bremen

Aktuelles

Biotracing

Zertifizierung

Erfolgreiche CE2797-Zertifizierung des M371-Tests nach IVDR

Der von mir|detect entwickelte M371-Test zum Nachweis und Monitoring von testikulären Keimzelltumoren besitzt seit April 2024 die Zulassung gemäß Verordnung 2017/746 IVDR und erhält damit eines der ersten IVDR-Zertifikate in der EU.
Die neue EU-Verordnung verschärft die regulatorischen Vorgaben im Vergleich zur Richtlinie 98/79/EC IVDD signifikant und sorgt für mehr Sicherheit für Patienten und Anwender in der Nutzung von In-vitro-Diagnostika.
Mit der IVDR-Zertifizierung des M371-Tests ist gewährleistet, dass die wissenschaftliche Validität sowie die analytische und klinische Leistungsfähigkeit von unabhängiger Stelle ausführlich geprüft und bestätigt wurde.

 

Neue Cycler

Hervorragende diagnostische Leistung des M371-Tests auf neuen qPCR-Plattformen

mir|detect hat den M371-Test zur Erkennung von Keimzelltumoren des Hodens für den Einsatz auf zwei neuen qPCR-Plattformen validiert:

  • AriaDx (Agilent)
  • QuantStudio 5 (ThermoFisher Scientific)

Der M371-Test bietet auf beiden Geräten die gleiche exzellente, diagnostische Leistung wie auf dem LightCycler 480 II und erhöht somit die Zugänglichkeit für Labore und damit die Zahl der Patienten, die durch den M371-Test profitieren.

Weiterhin arbeitet mir|detect mit Hochdruck an der Validierung des M371-Tests auf dem LightCycler PRO (Roche) und dem CFX96 (Bio-Rad) um den M371-Test vielen Patienten und Anwendern zugänglich zu machen.

Nachsorgestudie

Hervorragende diagnostische Leistung des M371-Tests auf neuen qPCR-Plattformen 

Der M371-Test bietet Ihnen eine beispiellose diagnostische Genauigkeit und ermöglicht einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung von Hodenkrebs. Eine richtungsweisende Studie hat die Wirksamkeit des M371-Tests von mir|detect bei der Erkennung von Rezidiven von Keimzelltumoren des Hodens bestätigt.
Die frühzeitige Erkennung von Rezidiven ist bei der Nachsorge von Patienten mit testikulären Keimzelltumoren von entscheidender Bedeutung. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die Serumspiegel der miR-371a-3p bei 258 Patienten mit dem M371-Test von mir|detect überwacht. Während der Nachbeobachtung traten 39 Rückfälle auf. In allen diesen Fällen wurden erhöhte Spiegel der miRNA nachgewiesen, was einer Sensitivität und Spezifität von 100 % bzw. 96,3 % entspricht. Damit übertrifft die miR-371a-3p die klassischen Serummarker deutlich.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Eignung des M371-Tests von mir|detect für die Erkennung von Rezidiven, und der Test stellt somit einen deutlichen Fortschritt in der Nachsorge von Hodenkrebspatienten dar. Die Arbeit wurde in Clinical Cancer Research veröffentlicht und ist jetzt online verfügbar: https://doi.org/10.1158/1078-0432.ccr-23-0730

Vertriebstagung

Gold Standard Diagnostik zu Besuch in Bremerhaven

Am 12. Mai 2023 erhielten wir Besuch eines Teams unseres exklusiven Vertriebspartners Gold Standard Diagnostik in unseren Räumen in Bremerhaven.
Wir sind stolz darauf, den im November 2022 eingeschlagenen Weg mit diesem europaweit gut vernetzten und etablierten Partner fortzugehen und freuen uns auf eine weitere intensive und fruchtbare Zusammenarbeit.

Gruppenbild am Hafen
von links nach rechts: Bianca Imbusch, Frank Dorsch, Sabrina Helms, Dr. Markus Rahaus, Dr. Markus Klemke, Marcello Salio, MBA, Dr. Nina Winter, Eva Zafra, Dr. Eckhard Schwenner, Stefani Jedon, Stefano Ronchetti, PhD, Dr. Anida Mesihovic

Archiv | 2024

Karriere

Biotracing

Stellenangebote

Derzeit bieten wir keine offenen Stellen.

Copyright by mir|detect & 21HAVN