Über uns

mir|detect entwickelt molekulare Diagnostiklösungen für Labore und Gesundheitseinrichtungen weltweit. Unser Standort ist Bremerhaven.

 

Unser Ziel ist es, verlässliche Werkzeuge bereitzustellen, die eine präzisere und patientenorientierte Versorgung ermöglichen.

mir|detect: Biotechnologie aus Bremerhaven.

TeaM

Biotracing

DR NINA WINTER

Chief Executive Officer

DR ECKHARD SCHWENNER

Chief Operation Officer

MICHAEL KRING

Chief Financial Officer

PD DR GAZANFER BELGE

Scientific Advisor

PROF KLAUS-PETER DIECKMANN

Scientific Advisor

DR JAN DIESEND

Chief Technology Officer

DR MARKUS KLEMKE

Senior Scientist

DR MARKUS RAHAUS

Quality Management

STEFANI JEDON

Production Management

SABRINA HELMS

Quality Control Management

BIANCA IMBUSCH

Technical Assistance

FRANK DORSCH

Office Management

TABEA NIEMZOK

Junior Scientist

Historie

Biotracing

September 2025

Der M371-Test ist auf dem QuantStudio 5 Dx validiert

Juli 2025

mir|detect schließt Distributionsvertrag mit Gorea Plus für den M371-Test in Kroatien

Mai 2025

Der M371-Test ist auf dem cobas z 480 validiert

April 2025

Der M371-Test ist auf dem LightCycler PRO und dem CFX96 validiert

März 2025

Der M371-Test erhält die Breakthrough Device Designation der U.S. FDA

Dezember 2024

mir|detect erhält BIS-Förderung für die Entwicklung neuer Liquid-Biopsy-Tests

Oktober 2024

mir|detect schließt Distributionsvertrag mit EDX Medical für den M371-Test in Großbritannien und in den Nordics

April 2024

CE-Zertifizierung des M371-Tests nach VO (EU) 2017/746 IVDR

März 2024

Der M371-Test ist auf dem QuantStudio 5 und dem AriaDx validiert

Januar 2024

Studie zur Wirksamkeit des M371-Tests in der Nachsorge veröffentlicht

November 2022

mir|detect schließt Distributionsvertrag mit Gold Standard Diagnostics für den M371-Test in Europa

Dezember 2020

Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 13485:2016

April 2020

CE-Zertifizierung des M371-Tests nach Richtlinie 98/79/EG (IVDD)

Juni 2019

Finalist des EIT Health Headstart Förderprogramms 2019

Juni 2018

Nominierung für den
ACHEMA-Gründerpreis 2018

2017

Auszeichnung durch
Sience4Life Cup 2017

2017

Finalist im
BioVaria-Kongress 2017 in München

April 2016

Auszeichnung:
Venture Lounge 2016

April 2016

Gründung der mir|detect GmbH

2013

Projekt an der
Universität Bremen

Aktuelles

Biotracing

M371 Proficiency Check

mir|detect startet M371 Proficiency Check 2025 – Laborvergleich zur Sicherung diagnostischer Exzellenz

Bremerhaven, Oktober 2025 – Der CE-IVD-zertifizierte M371-Test zur Diagnostik und Verlaufskontrolle testikulärer Keimzelltumoren wird mittlerweile in zahlreichen Laboren eingesetzt. Mit der wachsenden klinischen Nutzung steigt auch der Anspruch, die Qualität und Präzision der Testergebnisse kontinuierlich zu sichern.

Um Labore dabei zu unterstützen, bietet mir|detect 2025 erneut den M371 Proficiency Check an. Dieses Laborvergleichsprogramm ermöglicht es teilnehmenden Einrichtungen, ihre Messergebnisse im Rahmen eines internationalen Vergleichs zu überprüfen und ihre diagnostische Leistungsfähigkeit zu belegen.

Teilnehmende Labore erhalten ein Test-Kit mit allen notwendigen Reagenzien sowie fünf synthetischen Proben zur Analyse unter Routinebedingungen. Nach erfolgreicher Teilnahme vergibt mir|detect ein Zertifikat, das die diagnostische Präzision des Labors dokumentiert und als Qualitätsnachweis gegenüber Ärztinnen, Ärzten und Patientinnen und Patienten dient.

Ziel des Programms ist die Förderung einer einheitlich hohen Qualität im Einsatz des M371-Tests und die Stärkung des Vertrauens in miRNA-basierte Diagnostik im klinischen Alltag.

Weitere Infos finden Sie in der M371 Proficiency Check-Broschüre (Englisch).

Anmeldung

Interessierte Labore können sich bis 7. November 2025 per E-Mail mit dem Betreff „M371 Proficiency Check“ an info@mirdetect.de anmelden oder das Kontaktformular nutzen.

Über mir|detect

Die mir|detect GmbH mit Sitz in Bremerhaven entwickelt und produziert Nukleinsäure-basierte In-vitro-Diagnostika für die Früherkennung und Nachsorge von Krebs. Das CE-IVD-zertifizierte Flaggschiffprodukt, der M371-Test, ermöglicht die hochpräzise Diagnose und Überwachung von testikulären Keimzelltumoren. Auf Basis der patentgeschützten und innovativen panta|Q® Technologie arbeitet mir|detect an einer neuen Generation von Liquid-Biopsy-Tests.

Kontakt:
mir|detect GmbH
Fischkai 1 – 27572 Bremerhaven
E-Mail: info@mirdetect.de Web: www.mirdetect.de

QuantStudio 5 Dx

mir|detect validiert den M371-Test auf dem QuantStudio 5 Dx von Thermo Fisher Scientific

Bremerhaven, 23. September 2025 – Die mir|detect GmbH gibt die erfolgreiche Validierung und Freigabe des M371-Tests QuantStudio 5 Dx von Thermo Fisher Scientific bekannt. Mit dieser Freigabe steht der CE-IVD-zertifizierte Bluttest für Hodenkrebs nun auf einer weiteren weit verbreiteten qPCR-Plattform zur Verfügung. Damit ist der CE-IVD-zertifizierte Bluttest für Hodenkrebs nun auf insgesamt sieben qPCR-Plattformen einsetzbar.

Diese Erweiterung macht den Test für ein noch breiteres Spektrum an Laboren zugänglich und unterstützt die standardisierte, zuverlässige und schnelle Diagnostik von testikulären Keimzelltumoren (TGCTs) in Europa und darüber hinaus.

Die neue Gebrauchsanweisung steht in unserem Download-Bereich zur Verfügung.

Validierung bestätigt hohe Präzision und Zuverlässigkeit

Der QuantStudio 5 Dx ist sowohl FDA-zugelassen als auch CE-gekennzeichnet und ermöglicht den Einsatz des M371-Tests in klinischen Routinelaboren weltweit. Ziel der Validierung war es, die analytische und klinische Leistungsfähigkeit des M371-Tests auf dieser Plattform nachzuweisen und die Gerätekompatibilität weiter auszubauen.

Wesentliche Leistungsdaten:

  • Messbereich: 3,73 fM bis 15,63 pM
  • Nachweisgrenze (LoD): 1,86 fM
  • Quantifizierungsgrenze (LoQ): 3,73 fM
  • Sensitivität: 100 %
  • Spezifität: 100 %
  • PCR-Effizienz: 92,8 %
  • Linearität: R² = 0,992 über sechs Logarithmen
  • Cohen’s Kappa: 1,000 – perfekte Übereinstimmung mit der klinischen Diagnose

 

Alle Akzeptanzkriterien wurden erfüllt. Die statistische Auswertung bestätigte eine hohe Präzision und vollständige klinische Übereinstimmung zwischen QuantStudio 5 Dx und der bisherigen Vergleichsplattform.

Mehr Geräte, mehr Verfügbarkeit für Labore

„Mit der Validierung des QuantStudio 5 Dx wird der M371-Test erstmals auf einer Plattform verfügbar, die sowohl für die Forschung als auch für den klinischen Einsatz zugelassen ist“, erklärt Dr. Jan Diesend, CTO bei mir|detect. „Das eröffnet Laboren neue Möglichkeiten, den Test unkompliziert in bestehende Abläufe zu integrieren – bei gleichbleibend hoher diagnostischer Qualität.“

Die Validierung wurde nach den Vorgaben der VO (EU) 2017/746 IVDR durchgeführt und von der Benannten Stelle freigegeben. Der M371-Test ist damit nun auf sieben qPCR-Systemen validiert. Diese breite Kompatibilität ermöglicht eine einfache Implementierung ohne zusätzliche Hardwareinvestitionen und stellt eine konsistente Testleistung über verschiedene Plattformen hinweg sicher.

Über mir|detect

Die mir|detect GmbH mit Sitz in Bremerhaven entwickelt und produziert Nukleinsäure-basierte In-vitro-Diagnostika für die Früherkennung und Nachsorge von Krebs. Das CE-IVD-zertifizierte Flaggschiffprodukt, der M371-Test, ermöglicht die hochpräzise Diagnose und Überwachung von testikulären Keimzelltumoren. Auf Basis der patentgeschützten und innovativen panta|Q® Technologie arbeitet mir|detect an einer neuen Generation von Liquid-Biopsy-Tests.

Kontakt:
mir|detect GmbH
Fischkai 1 – 27572 Bremerhaven
E-Mail: info@mirdetect.de Web: www.mirdetect.de

Distributionsvertag mit Gorea Plus

mir|detect schließt Distributionsvertrag mit Gorea Plus für Kroatien

Bremerhaven, 08. Juli 2025 – Die mir|detect GmbH, ein auf molekulare Diagnostik spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Bremerhaven, hat einen Distributionsvertrag mit Gorea Plus d.o.o. geschlossen. Durch die Partnerschaft wird der CE-IVD-zertifizierte M371-Test von mir|detect künftig auch in Kroatien erhältlich sein.

Mit dieser Kooperation setzt mir|detect seine europäische Expansion fort und stärkt die Verfügbarkeit moderner miRNA-basierter Diagnostik in Kroatien. Gorea Plus mit Sitz in Novigrad ist ein etablierter Distributor für medizinische und diagnostische Produkte und verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb hochwertiger Laborlösungen. Das Unternehmen wird für die Vermarktung, den Vertrieb und die technische Unterstützung des M371-Tests im kroatischen Markt verantwortlich sein.

Der M371-Test ist ein minimalinvasiver Bluttest zur Diagnose und Nachsorge von Hodenkrebs. Er nutzt den Biomarker miR-371a-3p, der eine deutlich höhere Sensitivität und Spezifität aufweist als herkömmliche Serumtumormarker. Mit einer Sensitivität von über 90 % und einer Spezifität von 100 % liefert der Test zuverlässige Ergebnisse zur frühzeitigen Erkennung von testikulären Keimzelltumoren (TGCTs). Damit trägt er wesentlich dazu bei, Überbehandlungen zu vermeiden und den Einsatz belastender bildgebender Verfahren zu reduzieren.

„Mit Gorea Plus haben wir einen starken Partner gewonnen, der die diagnostischen Bedürfnisse des kroatischen Marktes sehr genau kennt“, sagt Dr. Nina Winter, CEO bei mir|detect. „Gemeinsam wollen wir den Zugang zu präziser, standardisierter und IVDR-konformer molekularer Diagnostik für Hodenkrebs deutlich verbessern.“

Die Kooperation mit Gorea Plus markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der europäischen Wachstumsstrategie von mir|detect. Nach der erfolgreichen Einführung des M371-Tests in mehreren Ländern erweitert das Unternehmen damit seine Präsenz in Südosteuropa. Ziel ist es, Ärzten und Laboren in der Region den Zugang zu einer zuverlässigen, validierten und CE-IVD-zertifizierten Testlösung zu ermöglichen.

Weitere Information sind in unserem Vertriebspartner-Bereich oder unter www.gorea-plus.hr zu finden.

Über mir|detect

Die mir|detect GmbH mit Sitz in Bremerhaven entwickelt und produziert Nukleinsäure-basierte In-vitro-Diagnostika für die Früherkennung und Nachsorge von Krebs. Das CE-IVD-zertifizierte Flaggschiffprodukt, der M371-Test, ermöglicht die hochpräzise Diagnose und Überwachung von testikulären Keimzelltumoren. Auf Basis der patentgeschützten und innovativen panta|Q® Technologie arbeitet mir|detect an einer neuen Generation von Liquid-Biopsy-Tests.

Kontakt:
mir|detect GmbH
Fischkai 1 – 27572 Bremerhaven
E-Mail: info@mirdetect.de Web: www.mirdetect.de

cobas z 480

mir|detect erweitert Kompatibilität des M371-Tests auf dem cobas z 480 von Roche

Bremerhaven, 6. Mai 2025 – Die mir|detect GmbH gibt die erfolgreiche Validierung und Freigabe des M371-Tests auf dem cobas z 480 System von Roche bekannt. Mit dieser Freigabe steht der CE-IVD-zertifizierte Bluttest für Hodenkrebs nun auf einer weiteren weit verbreiteten qPCR-Plattform zur Verfügung. Damit ist der CE-IVD-zertifizierte Bluttest für Hodenkrebs nun auf insgesamt sechs qPCR-Plattformen einsetzbar.

Diese Erweiterung macht den Test für ein noch breiteres Spektrum an Laboren zugänglich und unterstützt die standardisierte, zuverlässige und schnelle Diagnostik von testikulären Keimzelltumoren (TGCTs) in Europa und darüber hinaus.

Die neue Gebrauchsanweisung steht in unserem Download-Bereich zur Verfügung.

Validierung bestätigt hohe Präzision und Zuverlässigkeit

Der cobas z 480 ist technisch eng mit dem bereits validierten LightCycler 480 II verwandt und erfüllt alle Anforderungen für die präzise und standardisierte Durchführung des M371-Tests. Ziel der Validierung war es, die gleichbleibende analytische und klinische Leistungsfähigkeit des Tests auf einer zusätzlichen Plattform nachzuweisen und so die Flexibilität für klinische Labore weiter zu erhöhen.

Wesentliche Leistungsdaten:

  • Messbereich: 7,45 fM bis 15,63 pM
  • Nachweisgrenze (LoD): 1,86 fM
  • Quantifizierungsgrenze (LoQ): 7,45 fM
  • Sensitivität: 100 %
  • Spezifität: 100 %
  • PCR-Effizienz: 90,6 %
  • Linearität: R² = 0,997 über sechs Logarithmen
  • Cohen’s Kappa: 1,000 – perfekte Übereinstimmung mit der klinischen Diagnose

Alle definierten Akzeptanzkriterien wurden erfüllt. Die statistische Auswertung zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen cobas z 480 und LightCycler 480 II. Damit ist die klinische Vergleichbarkeit beider Systeme vollständig gewährleistet.

Mehr Geräte, mehr Verfügbarkeit für Labore

„Mit der Validierung des cobas z 480 schaffen wir eine zusätzliche Option für Labore, die Roche-Technologie nutzen“, erklärt Dr. Jan Diesend, CTO bei mir|detect. „Damit können noch mehr Anwender den M371-Test in bestehende Abläufe integrieren und die Hodenkrebsdiagnostik in ihrem Labor auf das nächste Niveau heben.“

Die Validierung wurde nach den Vorgaben der VO (EU) 2017/746 IVDR durchgeführt und von der Benannten Stelle freigegeben. Der M371-Test ist damit nun auf sechs qPCR-Systemen validiert. Diese breite Kompatibilität ermöglicht eine einfache Implementierung ohne zusätzliche Hardwareinvestitionen und stellt eine konsistente Testleistung über verschiedene Plattformen hinweg sicher.

Über mir|detect

Die mir|detect GmbH mit Sitz in Bremerhaven entwickelt und produziert Nukleinsäure-basierte In-vitro-Diagnostika für die Früherkennung und Nachsorge von Krebs. Das CE-IVD-zertifizierte Flaggschiffprodukt, der M371-Test, ermöglicht die hochpräzise Diagnose und Überwachung von testikulären Keimzelltumoren. Auf Basis der patentgeschützten und innovativen panta|Q® Technologie arbeitet mir|detect an einer neuen Generation von Liquid-Biopsy-Tests.

Kontakt:
mir|detect GmbH
Fischkai 1 – 27572 Bremerhaven
E-Mail: info@mirdetect.de Web: www.mirdetect.de

Highlights

Karriere

Biotracing

Stellenangebote

Derzeit bieten wir keine offenen Stellen.

Copyright by mir|detect & 21HAVN